"Kamdzhalov- Musik ist überall"-0-.

.

.



.

.

.

DAS Journal:

.

.

"Kamdzhalov- Musik ist überall"

 

.

.

.

.

.

"Musik ist keine Illusion, sie ist Offenbarung.

Und darin besteht ihre sieghafte Kraft,

daß sie eine Schönheit offenbart,

die uns in keiner anderen Sphäre zugänglich ist

und uns mit dem Leben versöhnt.“

.

.

.

.

.

 

"Amare et sapre vix deo conceditur."

"Zu lieben und vernünftig zu sein,

wird kaum einem Gott zugestanden."

Publilius Syrus

.

.

.

.

.

.

"Musik ist überall"

 

.

.

Im Wesen des Lebendigen -

In der Gesetzmäßigkeit der Natur -

Im gewonnenen Wissen -

In der erlebten Wirklichkeit -

Im kindlichen Staunen -

In der Erkenntnisfähigkeit -

In der Achtsamkeit -

In dem unauflöslichen immer Gleichbleibenden -

In dem Unbeschreiblichen -

In der wahren Weisheit -

In der Stille -

In dem Göttlichen und Unsterblichen -

 

.

.


"Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum"

Friedrich Nietzsche

 

.

.

.

Es ist meine Absicht in diesem Web-Blog-Journal, durch biografisches Material (Interviews, Pressestimmen, Konzertbesuche, Publikumsbefragungen, persönliche Gespräche, Publikationen, Zitate, Aphorismen, Erläuterungen, Informationen) ein Portrait zu erstellen, dass den charismatischen, begnadeten, einzigartigen, bulgarischen Dirigenten, Yordan Kamdzhalov, in seinem überbordenden Facettenreichtum darzustellen vermag. Ich bin nicht blind gegen die Tatsache, dass dieser Versuch einigermaßen im Widerspruch, zu den Gebräuchen des geistigen Lebens unserer Zeit steht oder zu stehen scheint, der Verwirklichung dieses Ideals sehr nahe kommen zu können. Dies kommt, in etwa, der Mammutaufgabe gleich, eine historische Figur zu analysieren, zu charakterisieren und dann so nah wie möglich zu interpretieren. Das resümierende Abbild, kann nur einen frakmentalen Eindruck vemitteln, da grundsätzlich verschiedene Perspektiven und Bedeutungsstufen möglich sind und die Camouflage, das geübte Lesen zwischen den Zeilen erfordert.

.

.

Trotzdem habe ich auf diesen Versuch bestanden, einiges über das Leben, des Dirigenten Yordan Kamdzhalov, festzustellen und das Bild seiner Persönlichkeit andeutend zu skizzieren, ohne dabei mit Personenkult, gegen die guten Sitten zu verstoßen, sondern im Sinne eines Dienstes an der Wahrheit und des verehrenden Gedankens, eine Historie mit einem Ideal des Sokratischen, zu entwerfen. Für mich befindet sich das Wesentliche einer Persönlichkeit, in dem Abweichenden, dem Einmaligen oder Normwidrigen und nicht im Jenseits aller Orginalität und des möglichst vollkommenen Sich-Einordnens oder Zuordnen zu klassischen Vertretern einer Gruppe, sondern um aus geistiger Reformation Hervorgegangenes, Einmaliges.

.

.

Sonderbarer hätte eine Geschichte kaum beginnen können. Es war ein winziger Augenblick der dazu führte. Ähnlich wie das Fallen des in einer Reihe stehenden Dominosteines, das eine unaufhaltsame Kettenreaktion auslöst. Das Faszinosum, vom ersten bis zum letzten fallenden Stein folgen zu müssen, ist die rasante Leichtigkeit und Eleganz. Bei näherer Betrachtung offenbart sich dann, eine virtuos und präzise erbaute Figur. Es war eine Art Magie. Gebannt vom ersten Augenblick, eröffneten sich die facettenreichen, geistigen Landschaften eines außergewöhnlichen Künstlers und sensiblen Menschen mit Weltgewissen. Der überbordende innere Reichtum, dieses Philosophen unter den Dirigenten, zog weiter und weiter in die Tiefen der inspirativen, kreativen Prozesse.

.

.

Er ließ, den Komponisten verpflichtet, Klang und Raum der klassischen Musik nicht nur fühlbar, sondern zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden, dass tief zu berühren vermochte. Dabei eröffnen sich die engumschlungenen Welten, des gesamten Weltwissens aller Epochen und erwecken eine Vielzahl ihrer beispielhaft gigantischen Genies zu Leben. Was macht die Besonderheit und das Allesüberstrahlende dieses visionären Künstlers und engagierten Menschen aus? Es wäre keinesfalls übertrieben und entspräche den Erfahrungen, des persönlichen Kennenlernens und Erlebens, wenn ich die Behauptung aufstellte, dass es nur wenigen Menschen gelänge, ein veredelndes, fesselnd anmutiges Charisma, mit ebensolcher weisen Klugheit, Güte und Liebe zu vereinen. Es wäre aber zu oberflächlich, denn es gibt so viel mehr Erstaunliches zu entdecken. Diese leidenschaftliche und besondere Art, Erlebnisse zu beschreiben, wie z. B. hier bei der Veröffentlichung der CD, „Etüden der Zukunft“, ist für Yordan Kamdzhalov geradezu bezeichnend.

.

.


"
Ein Traum wurde wahr: Extreme Kreativität. Extremes Risiko. Extremes Team. Volle Freiheit. Außergewöhnliche Künstler. Komplette Ekstase. Volle Verantwortung. Volle Kommunikation. Volles Vertrauen. Zwanzig Jahre suchen. Zwanzig Jahre Arbeit. Vollkommenes Glück. Vollständige Kreativität. Dankbarkeit. Kompletter Schock. Tolle Leute. Extreme Demut. Vollständige Offenbarung. Völlige Unsicherheit. Totale Intimität. Nichtherstellbarkeit. Extremismus. Vollständiger Konzeptualismus. Nach Hause zurückkehren. Ultimatives Licht. Unerbittliche Hingabe. Wilde Freiheit. Wilde Schönheit. Eine kreative Feier, die an Wahnsinn grenzt. Die Sehnsucht der Seele nach Raum für Klang und Botschaft." Diese Intensität seiner Worte für sich genommen, könnte bereits ausreichend stimulieren und Interesse erzeugen. Jeder der ihn kennen lernte, erlebte, mit ihm arbeitete, wird folgende “Kurzfassung - Yordan Kamdzhalov“, gerne bestätigen.

.

.

Magisch chrismatische Präsenz. Unfassbar strahlende Schönheit. Reinheit seiner unglaublichen visionären Ideen. Riesige Liebe zum Menschen, der Seele und des Geistes. Auf der Suche nach dem Selbst. Entfaltung der maximalen schöpferischen Freiheit, Klarheit und wirksamen Sinnhaftigkeit. Ruhelos schaffender Geist. Ausdrucksstarke poetische Sprache. Umfassende Kenntnis der Weltliteratur. Besessen von der Idee als größte Herausforderung und Unbequemlichkeit, Werte und Wertvolles für die Zukunft zu erschaffen. Das Unbeschreibliche - danach sucht er bewusst lebenslang. Starke Liebe zur Natur. Erhebung des religiösen Geistes. Beständiges Lernen und bilden einer gebenden Persönlichkeit mit Weltgewissen. Umfangreiches Interesses an Politik, Wirtschaft, Staatlichkeit, die Rolle der Kunst, Nutzlosigkeit, Sinnhaftigkeit, Freiheit, Leidenschaft und Auferstehung.

.

.

Kunst und Kultur als Leitbild unserer Zeit, Extreme in der Musik, Förderung junger Talente, die Richtung der Gedanken, neue Wege, Motivation, Eigenverantwortung, Demut als Höhepunkt der Macht. Tiefe Verbundenheit mit Bulgarien und seinen Menschen. Träger von Gerechtigkeit und Wahrheit, Stärke und Unerschrockerheit. Freiheitschenkender, unterstützender, starkmachender Vater von fünf traumhaften Kindern. Leidenschaft des Denkens, Tiefe der Gedanken. Freude und Liebe vermehren sich im Herzen tausendfach und senden ihre Strahlen, wie die Sonne, die sich im Kristall verfängt. Spirituell seelenvoll, wunderschön, phänomenal meisterhaft, gebildet, klug, sinnlich, atemberaubend, maximal herausfordernd durch gütige Strenge, beispielhaft inspirierend. Seine Konzerte sind keine Ware, sondern maximale Ereignisse und eine Offenbarung! Man muss Yordan Kamdzhalov erleben, um zu verstehen, was seine Strahlkraft ausmacht.

 

.

.

.

.

Das ausufernde Universum, der berühmtesten Komponisten, mit seinen facettenreichen Gefühls- und Gedankenströmen, Höhenflügen, Verzagtheiten, Kampfesgesten, Friedensbotschaften, geheimnisvollem Geflecht aus Beziehungen zu Zeitgenossen und wechselseitigen Inspirationen, ist mit Ideen und Motiven, in außerordentlicher Klangfülle, in ihre einzigartigen Werke eingeflossen. Hierzu gibt es unübersehbar, hinreichend viele und „erschöpfende“ Darstellungen von Musikwissenschaftlern und Kulturhistorikern, mit oft detailverliebten Lebensbeschreibungen, umfangreichen Sammlungen von Werkanalysen und ebensolchen Wirkungsgeschichten.

Den tiefen des Menschenschmerzes und der Menschenfreude, vor dem Horizont des lebensgeschichtlichen Dramas, in dem Gottesglaube und Überzeugungen, die Liebe zur Natur, Lebenskrisen, Lebens- und Liebesfantasien, Kunst, Kultur, Gönner und Heroen eine Rolle spielten,
auf die Spur zu kommen, Licht auf die Möglichkeit, des Interpretationsspektrums zu werfen und durch gestalterische Fähigkeiten einen Ausdruck zu vermitteln der Gefühle erzeugt, gehört zu den absolut elementaren Herausforderungen des Dirigenten und der Musiker.
Kunst ist der höchste Ausdruck der Freiheit und diese Freiheit braucht es, um das hervortretende Besondere zu schaffen.

.

.

Die Metamorphose als Wesenselement der Musik

Musik ist in ihrer Dreigliedrigkeit von Rhythmik, Harmonik und Melodik ein Spiegel des Menschenwesens. Sie als bloßen Ausdruck des Gefühls zu betrachten, wäre ebenso einseitig wie ihre Zuordnung zu mathematischen Konstruktionen, die sie in modernen Kompositionsweisen erfahren hat. Dabei bildet sie innerhalb der Künste aufgrund der ihr eigenen Bewegung und Vergänglichkeit — eine Melodie z. B. wird nur dadurch hörbar, erlebbar, daß jeder einzelne Ton vorübergeht und dem nächsten Platz macht — ein Zwischenreich zwischen bleibender Sinneserscheinung und nur in Tätigkeit bestehender Geistigkeit.

.

.

Diese Tatsache erfordert insbesondere in der das wache, denkerische Bewußtsein ansprechenden Melodik vom Zuhörer ein inneres Mitgehen, ein bewußtes Verfolgen der Bewegung, steht doch die ganze Melodie nie als Gesamtsinneseindruck vor dem Menschen. Sie ist letztlich nur als das geistige Band zu erfassen, das die einzelnen Töne miteinander verbindet.

Durch diese Eigenschaften ist im Reigen der Künste die Musik diejenige, die das Element der Verwandlung, der Metamorphose am deutlichsten zum Ausdruck brin­gen kann.

.

.

.

Die Musik“, fand Debussys, „ist eine geheimnisvolle Mathematik, deren Elemente am Unendlichen teilhaben. Sie lebt in der Bewegung des Wassers, im Wellenspiel, im Wechseln der Winde; nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang! Als Gott den Menschen schuf, gab er ihm die Musik als Sprache des Himmels und der Herzen"

.
.

Musik ist die verborgene Mathematik der unbewusst rechnenden Seele.“ Diese Aussage von Gottfried Wilhelm Leibniz steht exemplarisch für eine ganze Reihe von Betrachtungen aus unterschiedlichen Zeiten, die eine tiefliegende Verwandtschaft zwischen Musik und Mathematik postulieren. Klangarchitektur ist mehr als ein ästhetisches Hörvergnügen.

.
.

Alles im Kosmos vibriert in seiner eigenen Frequenz. Der Mars schwingt in der 33. Oktave mit 144,72Hz, was dem Ton d entspricht. Der Jupiter schwingt in der 36. Oktave mit 183,58Hz, was dem Ton fis entspricht. Zwischen diesen beiden Planeten schwingt, auf seiner Umlaufbahn, etwa 525 Millionen Kilometer von uns entfernt, der Kleinplanet Kamdzhalov 52292.

.
.

Alles ist Zahl“ beschreibt die Weltanschauung von Pythagoras. Seiner Zeit weit voraus, beschrieb der Philosoph, um 500 vor Christus, als Erster den verblüffenden Zusammenhang zwischen Mathematik und Musik. Mit Hilfe eines so genannten Monochords, einer Art Gitarre mit nur einer einzigen Saite, untersuchte der Denker die Geheimnisse der Tonkunst. Er erkannte, dass sich die grundlegenden Musikintervalle durch einfache Zahlenverhältnisse beschreiben lassen. Mit einem verschiebbaren Steg teilte Pythagoras die Saite des Monochords beispielsweise im Verhältnis eins zu zwei. Die beiden Saitenabschnitte erklangen fortan im Abstand von genau einer Oktave, dem Grundintervall jedweder Musik.

.
.

Erst im 17. Jahrhundert jedoch, längst waren Notensystem, Mehrstimmigkeit und Harmonik erfunden, gelang es dem französischen Mönch und Mathematiker Marin Mersenne, den Zahlenspielen des Griechen eine physikalische Erklärung zu geben. Mersenne brachte bis zu 40 Meter lange Saiten zum Klingen und zählte ihre Schwingungen. Das Ergebnis: Tatsächlich schwingt eine Oktave stets exakt doppelt so schnell wie der jeweilige Grundton. Die Oktave ist in fast allen Musikkulturen der Welt ein Grundintervall, das in der Regel das Grundgerüst für Tonleitern bildet. Ganz in seinem Sinne, beschreibt Hans Zimmermann, Musik ist empfundene, verzeitlichte, hörbare Mathematik und belegt es akribisch, sozusagen bis auf das Komma genau. Für Johann Sebastian Bach war Musik stets, unter anderem auch, ein Spiel mit Zahlen und Regeln, Serien und Intervallen, Korrelationen und Ordnungen.

.
.
.
.

So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der Unendlichkeit, die Acht, nicht nur bei Yordan Kamdzhalov und den Übersetzungen der Partituren, in das globalisierende System der Zahlenstruktur, eine entsprechend tragende Funktion einnimmt, sondern bereits bei den Komponisten, eine sich wiederholende, "Fundamentstruktur" bildete und eine universielle Schwingungsfrequenz darstellt. Globalisierende Zahlenstruktursysteme sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Sie erleichtern, weltweit unabhängig von der Sprache, die allgemeine Verständigung und den fachlichen Austausch, z.B. in der Medizin, in den Naturwissenschaften und der Literatur.

.
.

"Es gibt sieben Niveaus der Analyse durch die jede Partitur geht. Die Hauptanalyse bezeichne ich als die Analyse des "System des Körpers" der Komposition. Das ist sozusagen eine Übersetzung durch Ziffern in das System. Das hilft für eine stabile Aneignung des Werkes, Das ist einfach meine Methode.. Ich bin bereit es mit jedem zu teilen, es ist kein Geheimnis." Yordan Kamdzhalov

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Yordan Kamdzhalov ist ein Meister der Klangarchitektur, Bildhauer und Regisseur des musikalischen Prozesses. Musik ist für ihn in eine gesamtkünstlerische Vision eingebunden. Die Partitur betrachtet er dabei als Hilfsmittel, die er so inwendig kennen muss, dass er nicht an sie gefesselt ist. Die Umwandlung des Notentextes in Zahlenstrukturen und die unglaublich phänomenale Gedächtnisleistung, sowie die Fähigkeit zur hochgradigen Konzentration, erlauben das Unfassbare. Yordan Kamdzhalov lernt diszipliniert die, so übersetzten, Partituren akribisch auswendig und dirigiert im Konzertsaal ohne Partitur!

.
.

Für ihn bedeutet dirigieren Kommunikation mit den Augen und je tiefer und intensiver diese Kommunikation ist, desto erstaunlicher sind die Resultate. Dabei stehen für ihn, absolute Kenntnis der Partitur und die akribische Vorbereitung jedes Musikers, zunächst unabdingbar, im Vordergrund. "Ohne Vorbereitung hätte die Musik ihre Bedeutung verloren, sie hat keine Kraft. Vorbereitung ist sehr wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist notwendig, Verantwortung zu spüren, Leidenschaft für Musik und für Menschen. Zu glauben, dass Musik die Welt in etwas Besseres verwandeln kann. Das Musik die Dimension ist, in der sich das menschliche Gefühl manifestiert und die Möglichkeit zur Entwicklung eröffnet." Yordan Kamdzhalov

.
.

.
.
Um die geheime Sprache des universellen Zusammenspiels zu erlernen braucht es nicht nur würdige, geistige Voraussetzungen, sondern auch die üblich vorgezeichneten und oft langen Wege der Erkenntnis. Diese geheime hochentwickelte Sprache, ist die Grammatik an der mehrere Wissenschaften und Künste, insbesondere die Mathematik und die Musik teilhaben und welche die Inhalte und die Ergebnisse nahezu aller Wissenschaften auszudrücken und in Beziehung zu setzen imstande ist. Dieses Zusammenspiel ist also ein Spiel mit sämtlichen Inhalten und Werten unserer Kultur, es spielt mit ihnen, wie etwa in den Blütezeiten der Künste ein Maler mit den Farben seiner Palette gespielt haben mag.

.

.


.

.

Was die Menschheit an Erkenntnissen, hohen Gedanken und Kunstwerken in ihren schöpferischen Zeitaltern hervorgebracht, was die nachfolgenden Perioden gelehrter Betrachtung auf Begriffe gebracht und zum intellektuellen Besitz gemacht haben, dieses ganze ungeheure Material von geistigen Werten wird vom universellen Zusammenspiel so gespielt wie eine Orgel vom Organisten. Diese Orgel ist von kaum auszudenkender Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig. Theoretisch ließe sich, mit diesem Instrument, der ganze geistige Weltinhalt im Spiele reproduzieren.

.

.

Um weiter in diesem Bild zu bleiben, die Manuale, Pedale und Register stehen fest an ihrer Zahl und ihrer Ordnung. Innerhalb dieses feststehendes Gefüges, dieser komplizierten Mechanik dieser Riesenorgel eröffnet sich jedem Spieler eine ganze Welt von Möglichkeiten, Kombinationen und dass unter tausend streng durchgeführten Spielen auch nur zwei einander mehr als an der Oberfläche ähnlich sind, liegt beinahe außerhalb des Möglichen....

.

.

.

.

Ja und selbst wenn es geschähe, dass einmal zwei Spieler durch Zufall genau dieselbe kleine Auswahl von Themen zum Inhalt ihres Spieles machen sollten, könnten diese beiden Spiele je nach Denkart, Charakter, Stimmung und Virtuosität der Spieler vollkommen verschieden aussehen und verlaufen. Somit hat die Vorgeschichte des universellen Zusammenspiels, wie eigentlich jede große Idee, keinen Anfang, sondern ist der Idee nach, immer dagewesen. Ohne Zweifel, diese geheime universelle Sprache, fängt das ganze geistige Universum ein, um die lebendige Schönheit des Geistigen und die Kunst der magischen Formulierkraft der exakten Disziplinen, zur gegenseitigen Befreundung und Befruchtung, zu vereinigen.

.

.

So liegt es nahe zu vermuten, dass auch jene gelehrten Musiker des sechzehnten, siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts dieses universelle Zusammenspiel, die geheime Sprache beherrschte welche ihren musikalischen Kompositionen mathematische Spekulationen zugrunde legten. In den unterschiedlichsten alten Literaturen stößt man auf Legenden über weise und magische Spiele, die von Gelehrten, Mönchen oder geistfreundlichen Fürstenhöfen ersonnen und gespielt worden seien, zum Beispiel in Form von Schachspielen, deren Figuren und Felder außer der gewöhnlichen noch ihre Geheimbedeutungen hatten.

.

.

Und allgemein bekannt sind ja jene Berichte, Märchen, Sagen aus der Jugendzeit aller Kulturen, welche der Musik, weit über alles nur Künstlerische hinaus, eine seelen- und völkerbeherrschende Gewalt zuschreiben, sie zu einem geheimen Regenten oder Gesetzbuch der Menschen und ihrer Staaten machen. Vom ältesten China bis zu den Sagen der Griechen spielt der Gedanke von einem idealen, himmlischen Leben der Menschen unter der Vorherrschaft der Musik ihre Rolle. Mit diesem Kultus der Musik ist das geheime universelle Zusammenspiel äußerst intensiv vereint.

.

.

.

.

Die Entwicklung des geistigen Lebens in Europa scheint an zwei große Tendenzen gebunden, nämlich die Befreiung des Denkens und Glaubens von jeglicher autoritativen Beeinflussung und das leidenschaftliche Suchen nach einer Legitimierung  dieser seiner geistigen Freiheit. Verallgemeinernd kann man aber wohl sagen, im großen ganzen hat der Geist diesen oft wunderlich widerspruchsvollen Kampf um zwei einander im Prinzip widersprechende Ziele gewonnen. Ob der Gewinn die zahlosen Opfer aufwiege, ob unsere heutige Ordnung des geistigen Lebens vollkommen genug sei und lange genug dauern werde, um all diese Leiden, Kämpfe und Abnormitäten von den Ketzerprozessen und Scheiterhaufen bis zu den Schicksalen der vielen in den Wahnsinn oder Selbstmord geendeten "Genies" als sinnvolles Opfer erscheinen zu lassen, ist uns nicht erlaubt zu fragen ............

.

.

Dennoch gilt der Kampf, im weiteren bis heute, der grauenhaften Entwertung des Wortes und ihres Sinnes beraubten Bildungswerten. Unsicherheit und Unechtheit des geistigen Lebens, welches sonst in mancher Hinsicht Tatkraft und Größe zeigte, erklären wir uns heute, als ein Symptom des Entsetzens, das den Geist befiel, als er Ende einer Epoche scheinbaren Sieges und Gedeihens sich plötzlich dem Nichts gegenüber fand; - einer materiellen großen Not, einer Periode politischer und kriegerischer Gewitter und einem über Nacht emporgeschossenen Misstrauen gegen sich selbst, seine eigene Kraft und Würde, ja sogar gegen seine eigene Existenz .........

.

.

Indessen hatte diese Kultur während der Jahrzehnte des Überganges nicht im Schlaf gelegen, sondern gerade während ihres Verfalls und ihrer scheinbaren Selbstaufgabe durch die Künstler, Professoren und Feuilletonisten gelangte sie im Gewissen einzelner zu schärfster Wachheit und Selbstüberprüfung. Schon mitten in der Blütezeit des Feuilletons gab es überall einzelne und kleine Gruppen, welche entschlossen waren, dem Geist treu zu bleiben und mit allen Kräften einen Kern von guter Tradition, von Disziplin, Methode und intellektuellem Gewissen über diese Zeit hinwegzuretten.

.

.


.

.

Die Ursprünge der Musik liegen weit zurück. Sie entsteht aus dem Maß und wurzelt in dem großen Einem. Das große Eine erzeugt die zwei Pole; die zwei Pole erzeugen die Kraft des Dunkeln und des Lichten. Wenn die Welt in Frieden ist, wenn alle Dinge in Ruhe sind, alle ihre Wandlungen ihren Oberen folgen, dann läßt sich Musik vollenden. Wenn Begierden und Leidenschaften nicht auf falschen Bahnen gehen, dann läßt sich die Musik vervollkommnen. Die vervollkommene Musik hat ihre Ursache. Sie entsteht im Gleichgewicht. Das Gleichgewicht entsteht aus dem Rechten, das Rechte entsteht aus dem Sinn der Welt. Die Musik beruht auf Harmonie zwischen Himmel und Erde, auf Übereinstimmung des Trüben und des Lichten.

.

.

"Darum ist die Musik eines wohlgeordneten Zeitalters ruhig und heiter, und die Regierung gleichmäßig. Die Musik eines unruhigen Zeitalters ist aufgeregt und grimmig und seine Regierung ist verkehrt... Die Musik eines verfallenden Staates ist sentimental und traurig und seine Regierung ist gefährdet." lautet ein chinesisches Zitat.

.

.

Die Sätze weisen ziemlich deutlich auf die Ursprünge und auf den eigentlichen, beinahe vergessenen Sinn aller Musik hin. Gleich dem Tanz und gleich jeder Kunstübung nämlich ist die Musik in vorgeschichtlichen Zeiten ein Zaubermittel gewesen, eines der alten und legitimen Mittel der Magie. Beginnend mit dem Rhythmus (Händeklatschen, Aufstampfen, Hölzerschlagen, früheste Trommelkunst) war sie ein kräftiges und erprobtes Mittel, eine Mehrzahl und Vielzahl von Menschen gleich zu "stimmen", ihrem Atem, Herzschlag und Gemütszustand in gleichen Takt zu bringen, die Menschheit zur Aufrufung und Beschwörung der ewigen Mächte, zum Tanz, zum Wettkampf, zum Kriegszug, zur heiligen Handlung zu ermutigen.

.

.


.

.

Nun aber mehr zu der Bedeutung des universellen Zusammenspiels, jener geheimen Sprache unfassbarer Fülle nicht endenden Kombinationsmöglichkeiten. Das universelle Zusammenspiel ist eine mathematische weltumfassend strukturierte Zeichen- und Formelsprache, der Ethik, Philosophie, Grammatik, Rhetorik, Dialektik, der Naturwissenschaft, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik, die den gesamten geistigen Weltinhalt zueinander und miteinander in Beziehung zu setzen vermag. Es ist der Weg vom Werden zum Sein, vom Möglichen zum Wirklichen.

.

.

Diese mathematisch- atronomische Formelsprache fordert große Aufmerksamkeit, Wachheit und Konzentration. Beinahe alle Wissenschaften haben dieses universelle Zusammenspiel übernommen und auf ihrem Gebiet angewandt. So kam es das man nach analytischer Betrachtung der Musikwerte, musikalische Abläufe in die physikalisch- mathematische Formeln einfing. Ebenso geschah es, dass sprachliche Gebilde nach dieser Methode erarbeitet wurden. Dann maß man weiterhin auf diese Weise die Physik der Naturvorgänge, untersuchte die bildenen Künste und die Architektur, zur längst vorhandenen Beziehung zur Mathematik. Man entdeckte auf diesem Weg immer mehr abstrakte Formeln, immer mehr Beziehungen, Analogien und Entsprechungen.

.

.

 

.

.

Jede Wissenschaft, die dieser geheimen Sprache des Zusammenspiels mächtig war, schuf sich zu diesem Zweck eine Sprache von Formeln, Abbreviationen und Kombinationsmöglichkeiten. Diese Formelsprache anzuwenden war konzentriertes Selbstgefühl einer Geistesdisziplin und besonders Mathematiker betrieben dieses Zusammenspiel mit einer zugleich asketischen, sportlichen Virtuosität, sowie formaler Strenge und fanden darin allerhöchsten Genuss. Nach und nach wurde die Kontemplation zu einem sehr wichtigen Bestandteil der das Zusammenspiel davor bewahrte zu bloßen Formeln und Zeichen zu entarten. Denn nun wurde über seinen Gehalt, seine Herkunft, seinen Sinn eine stille Betrachtung abgehalten. Auf diese Weise wurden die Inhalte der geheimen Sprache intensiv und organisch gegenwärtig und strebten dem Vollkommenen entgegen, dem reinen Sein, der erfüllten Wirklichkeit, die aus allen Wissenschaften und Künsten gespeist war.

.

.

Wir halten die klassische Musik für den Extrakt und Inbegriff unserer Kultur, weil sie ihre deutlichste, bezeichnendste Gebärde und Äußerung ist. Wir besitzen in dieser Musik das Erbe der Antike und des Christentums, einen Geist heiterer und tapferer Frömmigkeit, eine unübertreffliche ritterliche Moral. Denn eine Moral letzten Endes bedeutet jede klassische Kulturgebärde, ein zur Gebärde zusammengezogenes Vorbild des menschlichen Verhaltens.

.

.

Es ist in den vergangenen Jahrhunderten mancherlei Musik gemacht worden, Stile und Ausdrucksmittel waren höchst verschieden, aber der Geist, vielmehr die Moral ist überall dieselbe. Immer ist die menschliche Haltung, deren Ausdruck die klassische Musik ist, dieselbe, immer beruht sie auf derselben Art von Lebenserkenntnis und strebt nach derselben Art von Überlegenheit über den Zufall. Die Gebärde der klassischen Musik bedeutet: Wissen um die Tragik des Menschentums, Bejahen des Menschengeschicks, Tapferkeit, Heiterkeit! Ob das nun die Grazie eines Menuetts von Händel oder von Couperin ist, oder die zu zärtlicher Gebärde sublimierte Sinnlichkeit wie bei den Italienern oder bei Mozart, oder die stille, gefaßte Sterbensbereitschaft wie bei Bach, es ist immer ein Trotzdem, ein Todesmut, ein Rittertum, und ein Klang von übermenschlichem Lachen darin, von sterblicher Heiterkeit, überwältigender Magie, Leben, Hoffnung und Stärke.

.

.


.

.

Die in der klassischen Musik enthaltenen umfangreich zeichenhaften Bekenntnisse, sowie wiederkehrende Zahlensymbolik, insbesondere bei Bach, Mozart, Schostakowitsch oder Beethoven, lassen weithin auf Kenntnis des universellen Zusammenspiels, der geheimen Sprache des geistigen Weltinhalts, schließen, zumal zahlreiche Hinweise in Briefkorrespondenzen und Skizzen Zeugnis abgeben von der Tragweite zahlensymbolischer Spekulation sowohl in alltäglichen Belangen, sowie schicksalhaften "künstlerischen Entscheidungen". Krieg, Revolution, Extreme, Krankheit und unerfüllte Liebe. Gerade in schlechten Phasen haben Komponisten besonders ergreifende Werke geschrieben. Sie sind Kaleidoskop der Epoche, Tanz auf dem Vulkan, verewigtes Prisma der Zeitgeschichte und imposantes geistiges Erbe.

.

.

Die Bedeutung der Mathematik in der Welt der Töne, ist ein Thema mit vielen Facetten. Sie beinhaltet bekannte mathematische Strukturen, die Tetraktys die den griechischen Tonsystemen zugrundeliegt und die als Quelle und Wurzel ewiger Natur gesehen wird, deren Oktavaufteilung Ausdruck der Lehre arithmetischen und harmonischen Mittel war, ebenso wie die "Planetenmusik" von Johannes Kepler, der in seiner berühmten "Weltharmonik", aus bekannten Umlaufzeiten der Planeten und den vorliegenden Geschwindigkeiten die relativen Abstände errechnete und ordnete zugehörige Töne zur relativen Umlaufgeschwindigkeit. Jeder Planet bekam nicht nur eigene Töne und sondern, aus minimaler und maximaler Geschwindigkeit errechnete, Intervalle.

.

.

Bestimmte Tonintervalle, deren Proportionen und Frequenzverhätnisse, (z. B. Quinte und Oktave), werden vom menschlichen Gehör als besonders harmonisch empfunden, so strebte man bei der Festlegung der Tonleiter an, zu jedem Ton auch die Quinte in ihr zu haben, was durch Anwendung von Logarithmen, Kettenbruchentwicklung und Expoentialfunktion, als Näherungslösung für das mathematische Problem gewonnen wird. Die Harmonielehre, Arnold Schönbergs, stellt musikalische Stimmungen, die mathematisch betrachtet, die Höhe der Frequenzen der Töne und deren Schallwellen, im harmonischen Akkord  und die darin zusammen klingenden Töne, dar. Die Mathematik wird, hier in der natürlichen oder wohltemperierten Stimmung deutlich hörbar und bedeutend gewichtig.

.

.

Dennoch bleibt festzuhalten, Formeln und mathematische Strukturen allein stellen trotz wissenschaftlich bewiesener Symbolik, verborgener Botschaften und geheimer Codes, eine insgesamt weithin seelenlose Notation ohne Klang dar, die erst durch die intensive Kontemplation, der Frage nach Inhalt, Herkunft und Sinn, der Vollkommenheit, Einheit und Ganzheit des reinen Seins, dem Göttlichem entgegegenstrebt und scheint zu Musik des Herzens und der Seele nur geboren, um sich von dem Irdischen zu entbinden und die nächsten Räume des Daseins in Ewigkeit zu durchdringen. (Auszug: Das Glasperlenspiel Herman Hesse)

.

.


.

.

"Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie"

Ludwig van Beethoven

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.
.


DAS Journal:

.

.

"Kamdzhalov- Musik ist überall"

 

.

.

.
.
.

Der Dirigent

.

Yordan Kamdzhalov

.

.

und

.

das Wissen der Seele
.
.
.
Bulgarien ist erfüllt mit mystischen Legenden der Thraker, mit Geschichten von tüchtigen und fleißigen Bulgaren, deren Traditionen, als kostbare Geschenke, tief verwurzelt sind und ihre einzigartige Spiritualität ausmachen. Ein Land gastfreundlich und fruchtbar, dessen Magie sich mit den ersten sanften Sonnenstrahlen der Morgendämmerung, in einer Pracht und Fülle zeigt, in der jedes Detail, den Duft von Rosen zu haben scheint. Soviel Farbe, soviel Liebe, soviel Schönheit, soviel Freude, soviel sanfte bescheidene Lebensform, liegen auf den starken Schultern des Bulgaren, der die Symbolik der reichen Natur, in seiner Seele trägt. Diese Freiheit der Seele, die Kraft des Geistes, das Licht des Verstandes und die Güte des Herzens sind, der spürbare Atem, und das Potential, zur Erneuerung Bulgariens." So lautet es im Text eines bulgarischen Liedes.....
.
.
.
Die Musik Bulgariens gilt noch weitgehend als unbekanntes Terrain in der europäischen Musikszene. Bulgarische Komponisten haben ihre berühmten Werke eingehüllt in ein effektvolles Orchestergewand, mit Elementen der einheimischen Volksmusik verziert, die auf faszinierende Weise poetisch verdichtet sind und den Stolz, auf die bulgarischen Wurzeln, deutlich zum Ausdruck bringen. Yordan Kamdzhalovs bestreben ist es, die tönende Pforte zum Balkanland, durch Komponisten von herausragendem Rang, wie Dimitar Nenov, Pancho Vladigerov, Bojan Ikonomow, Marin Goleminow, Ljubomir Pipkow und Konstantin Iliev oder weltberühmte Sänger, wie Nikolaj Ghiaurov, zu öffnen. Sein Wunsch ist es, Brücken zu Komponisten wie Beethoven, Bruckner, Mahler, Prokofjew, Bach oder Wagner zu schaffen und die klaren Parallelen aufzuzeigen.
-
.

Ein wichtiges Herzstück seines musikalischen Wirkens bilden die Gesänge der bulgarischen Frauenchöre, denen er sich gerne und mit großer Hingabe widmet. In Bulgarien werden jedes Jahr in den Dörfern Gesangswettbewerbe mit traditionellen Liedern veranstaltet. Die talentiertesten Mädchen und Frauen werden für die renommierten Chöre ausgesucht. Dort lernen sie oft erst Noten lesen, um die komplizierten Arrangements und Kompositionen der bulgarischen Komponisten interpretieren zu können. Über ein Jahrtausend lang prägen Drangsale und blutige Geschichte, dazu fünf Jahrhunderte osmanischer Unterdrückung den Gesang der Bulgaren. Als einzige freie Äußerung des Volkes durch die Zeiten hat sich diese Kunst besonders geformt, verfeinert.

-
.

Aber über den unerhörten Zauber der Melodie, der Harmonie und des Rhythmus hinaus kommt noch etwas hinzu; der Klang. Die charakteristische Klangfarbe der offenen Stimmen non vibrato dieser Bauernmädchen. Ein Naturwunder! Eine der Stimmen hält den Grundton – wie beim Dudelsack die Bordunpfeife –, die anderen Stimmen ranken mit ihrer Melodie um diesen Grundton, so nahe wie möglich. Folklore, die echte, authentische Musik der Völker, vor allem deren Gesänge, der Reichtum der Stimme, ist immer die wesentliche, die eigentliche Musik geblieben. Zweifelsohne sind die bulgarischen Frauenstimmen mit das Schönste und das Berührendste, was der menschlichen Natur und ihrem Bedürfnis, sich musikalisch und gesanglich mitzuteilen, jemals entsprungen ist.

 

.

.

>>Le-Mystere-des-Voix-Bulgares<<

>>Coralmusic-2019-Peter-Deunov -Yordan Kamdzhalov-ab-1:02:00<<

(Die Chormusik von Peter Deunov, subtil arrangiert und dirigiert von Yordan Kamdzhalov, Musikdirektor und Chefdirigent des Rijeka-Opernhauses in Kroatien. Konzert der kombinierten internationalen Videlina- und bulgarischen Musiklaborchöre in der Kulturhalle von Plovdiv, Bulgarien, am 12. Juli 2019).

>>Livestream-2019-Plovdiv-Im-Kreis-des-Liedes<<

(Die Reaktion des Publikums zeigte, dass die Bulgaren nach wahrer Spiritualität, Kultur und positiven Emotionen hungerten. Ein einzigartiges Konzert! Stark, emotional, wirkungsvoll.)

>>Musiklabor-Ensemble-Dimension<<

>>Chor-Musiklabor-des-Menschen<<

>>Chor-Evera-2003-Liebe-ist-ein-Brunnen-History-of-time<<

(Sänger und Musiker aus dem Ausland kommen aus Frankreich, Kanada, Spanien und vielen anderen Ländern. Bei ihrem Besuch 2003 in Bulgarien führten sie mehrere Konzerte zusammen mit dem bulgarischen Chor "Evera" unter der Leitung von Robert Soberon, Reynard Reader, Yordan Kamdzhalov und anderen auf.)

.

.


.

.
Yordan Kamdzhalov verfügt über tiefgründige Lebensklugheit, die ihn unermüdlich dazu veranlaßt logisch analytische Antworten, auf grundlegenden Fragen dieser Welt, den Menschen und seinen Beziehungen, zu finden. Seine Liebe zur Weisheit, ist mit der Liebe zur Natur, vor allem zu den unberührten Bergwelten Bulgariens, untrennbar verbunden. Hier empfindet er, in den grenzenlosen Weiten, nicht nur die Stille, als Geschenk an die Seele, sondern spürt erneuernde kosmische Kraft, die es ihm ermöglicht, die überbordende Gedankenfülle, im Streben nach Vollkommenheit, zu ordnen und zu vertiefen. Seine feinen Emanationen sind wie Sonnenstrahlen, eine Quelle des Lebens und des Wachstums.
.
Dieser wahre Sinn des Asoluten und der Schönheit, stellt die inhärente Basis seiner diziplinierten Arbeit, auf der Suche, nach berührender Musik, dar. Dabei überzeugt er durch motivierende, innere Energie mit ungeheurer mentaler Stärke, der sich kaum jemand entziehen kann. Begeisterung zu entflammen, die von der verzückten Spielfreude, bis zum rauschhaften Gefühlsüberschwang reichen kann, sind Ergebnis seiner präzisen, magischen Kommunikation. Doch während des kollektiven, kreativen Prozesses, auf dem Weg zum bestmöglichen, ist er sich selbst, der wohl strengste und unbeugsamste, Kritiker..
.
.
.
Eine so starke Kraft zu besitzen, bedeutet für ihn, eine enorm hohe Verantwortung zu übernehmen, um Sensibilität, Inspiration, sowie die Intelligenz der Gruppe zu bündeln. Dies ist in seinen Augen nicht nur eine mutige Komposition, sondern eine geistige Vereinigung, auf sehr hohem Niveau. Es ist ein dynamischer Prozess des voneinander Lernens und der Befruchtung. Bis zur gemeinsamen Vollendung, des krönenden Werkes, gilt es einen arbeitsintensiven Weg zu beschreiten. Yordan Kamdzhalov fordert von den Musikern höchste technische Perfektion und entwickelt dadurch die musikalische Brillanz. Er verbindet meisterhaft künstlerischen Anspruch, mit Achtsamkeit und einer engen emotionalen Verbundenheit zu den Musikern.

.
.
.
.

 

.
.
"Damit das Mögliche entsteht, muß immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse

 


.
.
.

.

.

>

.

.

.

>Also sprach Zarathustra:

.

Wir warten auf Höhere, Stärkere, Sieghaftere, Wohlgemutetere,

.

Solche, die rechtwinklig gebaut an Leib und Seele:

.

Lachende Löwen müssen kommen!

.

Friedrich Nietzsche

.

.

.

Sie bringen Trost und Hoffnung, Freude und Glück, Stärke und Kraft;

.

Sie sind Lehrer und Bewahrer, Inspiration und Motivation.

.

.

.

.

.

Die neue Saison an der Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ beginnt.

Das neue Postgraduierten-Kommunikationsprogramm wird fortgesetzt.

.

.

Auch in 2022 erforschen wir, zum dritten Mal, die Kraft der Kommunikation.

.

.

Jedes Like im Web ist Kommunikation.

Wir tun es unbewusst, aus Gewohnheit oder bewusst.

Dieses kleinste Kommunikationssymbol baut virtuelle Bilder auf.

In der alltäglichen Kommunikation sind Likes Worte, Gesten, Symbole.

.

.

Wie meistert man alle Formen der Kommunikation?

Und verwandeln Sie es in Ihre stärkste Waffe.

.

.

Sie können dies für ein akademisches Jahr in der postgradualen Qualifikation

„Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten für einen erfolgreichen Dialog mit dem Osten“

an der Universität Sofia tun.

.

Wir laden Sie ein, dieses Wissen in einem großartigen Team

zusammen mit mit mir

Nadia Obretenova, Prof. Dr. Gergana Petkova, Dr. Lyudmila Kirilova,

Associate Professor Alexander Karakachanov

und Associate Professor Vyara Nikolova, zu erleben.

Für Informationen und Anmeldung:

Dr. L. Kirilova 0877 877 593

lkirilovabg@gmail.com

l.kirilova@fcml.uni-sofia.bg

https://www.uni-sofia.bg/.../us_v_rshenstvane_na...

.

.

.

.

Yordan Kamdzhalov mit Nadia Obretenova (Oktober 2022)

 

.

.

.

.

......Juli 2021

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können,

dass Maestro Йордан Камджалов

zum zweiten Mal in Folge

zum Lehrkörper der Universität Sofia "St. Kliment Ohridski ”,

Fakultät für Klassische und Neuere Philologie, gehört!

Ab dem neuen Studiensemester leitet er,

in einem zweisemestrigen intensiven Aufbaustudiengang,

die Lehrveranstaltung „Das Phänomen der kollektiven Kommunikation durch das Prisma der Musik“ –

„Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten für den erfolgreichen Dialog mit dem Osten“ für Bachelor-

und Masterstudiengänge. Für weitere Informationen: Bereich Postgraduale Qualifizierung,

Bereichsleiterin: Tsvetana Panova Rektorat, Büro 214, Tel.: (+ 359 2) 9308 548, (+ 359 2) 846 35 46,

E-Mail: tspanova@admin.uni-sofia.bg

.

 

.
.

.
.

.

.

YouTube>>>MASTER1CLASS

.

.

.

.

.

.

hier >>> Führen und dirigieren: Der Leiter, als Dirigent seines Teams

.

.



.

.


.

.

 

.

.

Ich glaube, dass wir einen Funken jenen ewigen Lichts in uns tragen, das im Grunde des Seins leuchten muss und das unsere schwachen Sinne nur von ferne ahnen können. Diesen Funken in uns zur Flamme werden zu lassen und das Göttliche in uns zu verwirklichen ist unsere höchste Pflicht.

Johann Wolfgang von Goethe
.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

Alle verehrten Helden, hatten wohlwollende Biografen. Sie zeichneten unermüdlich dessen Werdegang für die Nachwelt, mit einer Firnis der Legendenbildung, und stilisierten so den anbetungswürdigen nationalen Kämpfer. Doch die erstaunliche, wenn auch nicht klassische Erfolgsgeschichte dieses Dirigenten, beschreibt einen Menschen mit einem Löwenherz und überbordenden inneren Reichtum, der unermüdlich, trotz oft herrschender Misere, Hoffnungen und Träume mit höchstem, radikal ehrlich humanistischen Anspruch, in den Vordergrund stellt. Dieses Porträt braucht keine wohlwollende Bilanzierung, denn wenngleich es auch die "andere Seite der Medaille" gibt, so schmälert diese nicht das gigantische Besteben, Werte vorzuleben, Orientierung zu geben und glaubhaftes Vorbild zu sein. So ist ihm eine künstlerische Ausdruckstiefe von unfassbarer Intensität und magischer Kraft zu eigen, die seinem Publikum, Musik und Klangerlebnisse offenbart, die es in zeit- und raumauflösende Welten entführt, wie es kaum ein anderer vermag. Es ist der Wille zur Ergebenheit und zur Opferbereitschaft, aber auch das Aufbegehren und der Protest, Das aktive Streben nach Vollkommenheit, erzeugt die solidarische Verbundenheit, eine hingebungsvolle Umarmung aller Musiker, Solisten, Sänger und des Orchesters. Das Faszinosum dieser Kunst, ist die ergriffen demütige Ausstrahlung, die das mitatmende, sinnlich betörte Publikum, in schwebend explosiver Balance hält, in der Askese und Ekstase fusionieren und Körper, Geist und Seele vereint sind. Diese Musik umfängt eine Aura, auf dessen pulsierenden Schwingen, man auf den tiefsten Grund des Menschen zu gleiten vermag.



.
.
.
.
.
.
.
.
.
Alpha- Versionen:
.
.
10/2025 Liebe zum Risiko
.
.
10/2024 Superlativen
.

10/2023 Der Aufbruch

2022 Neue Wege

2021 Resümee

2020 Eindruck 

2020 Blickwinkel

2019  Bildnis

2018 Parallelwelten

>>> 2017 Ehrung eines Botschafters

2017 Laudatio

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Projekt der Zukunft 2024

.

.
.

Das >NEUE Projekt< der

Yordan Kamdzhalov Foundation

.

.

Ein interdisziplinäres Bildungszentrum

> ACADEMY FOR MAN <

.

.

"Ein Weg zu einer „normalen Gesellschaft“

.

.

Der Grundgedanke ist ein moralisch motivierendes

und gesellschaftlich multiplizierendes Grundkonzept

zur Erhaltung kulturellen Erbes.

.

.

 "Musik ist überall":

.

.

Musikangebote für Gesang, Klavier und Geige

aber auch Folklore verbunden mit Tanz,

im Zusammenspiel mit Sport, sowie

Natur- und Geisteswissenschaften.

Im Sinne des Qualitätsmanagement

geschieht die beständige Weiterentwicklung

der Konzepte für jeden Einzelnen.

.

.

.
.

 

Gesundheit
.
für
Körper - Sport
Geist - Wissenschaft
und Seele - Kunst
 
.
.
.
.
.
.

Die Academy for the Human Self

arbeitet daran,

das vielfältige Potenzial des Menschen auszuschöpfen.

Persönlicher Umgang, Respekt und individuelle Ansprache

stehen auf einem Podest.

Ein großes Dankeschön an das Star-Team

aus Lehrern und Mentoren.

Angetrieben von unserem Wunsch,

zum Aufbau gesunder Menschen

für eine gesündere Gesellschaft beizutragen,

haben wir alle

die interdisziplinäre Akademie für den Menschen gegründet.

Die Lehrpläne der Academy for Man

decken ein breites Spektrum an Interessen ab

und richten sich an alle Alter.

Für Fragen und Anmeldungen:

📩 info@academyforthehumanself.com 📩

Wir freuen uns darauf sie begrüßen zu dürfen!

.
.
.
.
In Menschen mit moralischer Intelligenz liegt mein Glaube für die Zukunft.
Sie haben die Möglichkeit, sich für das Gemeinwohl zu engagieren.
Helfen Sie beim Bau eines neuen Kultur- und Bildungszentrums.
.
.
.
.

Es gibt unzählige Interviews, in denen Yordan Kamdzhalov sich mit verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens und der Gesellschaft auseinandersetzt und über Themen reflektiert wie das Wesen der Kunst und Literatur, die Bedeutung der Natur, die Rolle des Individuums in der Gesellschaft und die Herausforderungen an die Moderne. Durch seine tiefgründigen Einsichten versucht er zu ermutigen, ein authentisches und erfülltes Leben zu führen, das im Einklang mit der eigenen inneren Natur steht, geprägt von einer Suche nach Selbstverwirklichung und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Werten und Normen unserer Zeit.

.
.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

.


 

 

.

.



 

 

.

.

 

.

.


.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

.

 

.

.

 

 

 

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

.


.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

.

.

.

.

.

.

.

.



 

.

 

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.